Webseite von PD Dr. Wolfgang
Schindler
Charakterisierung meiner wissenschaftlichen
Arbeit/Interessen
1 Thematische
Interessen in Stichworten
Spezialisierungen
in Fettdruck
Graphematik, Interpunktion, Orthographie, Schreibgrammatik (auch: Evolution von Schreibgrammatik),
Schriftsystem
Lexikalische
Semantik (Ambiguität, konnotative Bedeutung, Polysemie, semantische Relationen)
Lexikologie, Lexikographie
(insbesondere: Dictionnaire Explicatif et Combinatoire u. Lexical Functions von Igor Mel'
cuk und Kollegen), Lexikoneinträge
Morphologie
Phonologie, Akzentzuweisung, Silbenphonologie,
phonologisches Wortdesign, Interaktion Morphologie/Phonologie (z. B. mhd. vogele > Vögel)
Phraseologie,
Phraseologizität (Irregularität) von Wortverbindungen, Beschreibung von
Phraseologismen, Kollokationen
Sprachspiel,
Sprachwitz, Sprachexperiment (persönliches Interesse; viel darüber
gearbeitet habe ich bisher nicht)
Syntax
Wortfelder, Wortfeldtheorie, Lexikalische Felder mit Integration von
Phraseologismen
2 Mögliche Themen für Abschlussarbeiten
(13.09.22) Aufgrund meines nahenden Ruhestandes nehme ich
keine Abschlussarbeiten mehr an!
3 Promotion
3.1
Abgeschlossene Promotionen
- Dr. Oliver Huber (2002)
Dissertation: Hyper-Text-Linguistik. München 2003
-
Dr. Christian A. Braun (2007)
Dissertation: Nationalsozialistischer Sprachstil. Heidelberg 2007
- Dr. Helmut Stöberl
(2007)
Dissertation: Der Zusammenhang von Sprache und Beruf im Kontext
unternehmerischer Praxis. Frankfurt/M. 2007
-
Dr. Janika Jürgens (2018): Darstellungsmuster
in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten
Fahrtechnologien.
Betreuung
erfolgte gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Szurawitzki, dem eigentlichen Erstbetreuer
(offiziell Zweitbetreuung wg. externer Tätigkeit)
- Dr. Mei-Chao Gerling-Chu (2021): Sinismen im Deutschen. Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL. PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 248. Hamburg 2021
-
Dr. Denise Brigitte Ebert (2022): Baukasten Rhetorik – durch „Jugend debattiert“ zum politisch
artikulationsfähigen Individuum. Veränderungen im Sprachgebrauch während des
Projekts „Jugend debattiert“ – eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse.
Logos: Berlin.
3.2 Laufende
Dissertationsprojekte
- Sanli, Serife: Der Apostroph.
Nutzung des Apostrophs in Vergangenheit und Gegenwart des Deutschen. Vergleiche
mit dem Englischen und Niederländischen.
In fortgeschrittenem Stadium. Geplanter Abschluss: bis
Ende 2023.
4
Seit Frühjahr 2011 betreute bzw. (unten) laufende Bachelor-, Master-
oder Zulassungsarbeiten
Nachname Vorname Originaltitel
der Arbeit
Schanz
Eric
Typologie und
Semantik deutscher Personalpronomina
Lüdeke
Jan
Phraseologismen
in der Eishockey-Live-Berichterstattung beim Hörfunk
Schäfer
Fabian
Konversionen in der deutschen Wortbildung. Eine
theoretisch-begriffliche und terminologische Klärung
affixloser Kategorienwechsel
Beer
Tanja Das Komma im Deutschen. Funktion, Regeln
und eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung bei Infinitivkonstruktionen
Froning
Markus
Sprachveränderung
in ausgewählten Werken von Max Frisch
Mayr
Anja Textualität und Textsorte in
Hörfunkmoderation – Eine textlinguistische Analyse der Hörfunknachrichten des
Senders Radio IN
Sauerer
Eva-Maria Zur effektvollen Ausnutzung von Mehrdeutigkeit im
Wortspiel
Schönfels Lisa
Die
Besonderheiten von Gattungsnamen und Eigennamen im Deutschen
Rixen
Natalie Französische Lehnwörter im Deutschen
Bless
Marion Analogie in der Morphologie
Küblbeck
Florian Fugenelemente im Deutschen. Die Kompositionsfuge im
theoretischen Rahmen morphologischer Natürlichkeit
Felser
Anna-Maria Der frühe Vogel kann mich mal –
Modifizierte Phraseologismen aus Social Networks und
ihre Verbreitung
Narmandakh Enkhmaa
Vergleichende Untersuchung des Deutschen
und Mongolischen im Bereich der Syntax: Die Nominalphrase.
Eine Analyse der Grammatik
Lindbüchl
Isabell Das Komma bei Infinitiven
Wagner
Birgit Morphemdifferenzierende Schreibungen
Klee
Susanne Höflichkeit
und Unhöflichkeit im Wandel mit Schwerpunkt auf neuen Medien
Heuring
Christine Gallizismen in der deutschen Modesprache
Tallafuss
Felix Die Textsorte "Todesanzeige"
Morgenstern Lukas *inflektiv sei*
oder *nicht inflektiv bin*. Eine empirische
Untersuchung von Inflektiven
und Inflektivkonstruktionen in Internetforen
Simmann
Eva-Maria Mit
Routineformeln und formelhaften Texten als eine „phraseologische“ Formel
Sprache „besser“ Verstehen lernen
Seimen Heike
Müllern ist hammer, aber guttenbergen ist voll panne. Zur desubstantivischen und deonymischen
Konversion im Deutschen
Meißner
Anna Die ko- und Kontextuellen
Bedeutungsphänomene Polysemie und Aktualisierung der literalen Lesart
bei verbalen Idiomen am Beispiel unter
die Haube kommen/unter der Haube sein/unter die Haube bringen
anhand einer Korpusanalyse
Wilcke
Nicola
Genderspezifische
Merkmale in politischen Reden. Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele
Aschenbrenner Johannes Konfixe. Zur
Trennbarkeit der Kategorie von den Affixen
Ziegenhain Anna-Rosina Das System der deutschen Wortbildung und seine
Übertragbarkeit auf das Lateinische
Chang Chien-Yu Zur Analyse deutscher Adjektivdeklination
Schmidt
Lucia
Geschlechtstypisches
Gesprächsverhalten – anhand von Beispielsanalysen der gesellschaftspolitischen
Fernsehdiskussion Anne Will
Reichhart Bettina
Die Grammatik der
verbalen Pseudokomposita
Türmer
Katharina Das
wo-Relativum im Kontext von
geschriebener und gesprochener Sprache
Kühner
Danny Wörter ohne Plural? Syntaktische und semantische Besonderheiten
der Singulariatantum im Deutschen
Ebert
Christian Konfixe. Eine synchrone Problematisierung
Schuster Sophie
Vergleich
der Konstruktion des AcI im Deutschen und
Lateinischen
Zoerner
Anja
Sind Zielgruppen in
Lyrik nachweisbar? Neuromarketing und Corporate Wording in deutschsprachigen
Songtexten
und Goethes Gedichten
Moritz
Barbara Kollokationen im Deutschen – Versuch einer
Abgrenzung
Breyl
Michael
Beschränkungen für
Binomialbildungen im Deutschen
Fredl
Christian
Binomiale und deren Abfolgerestriktionen
Ebert Denise
Veränderungen im
Sprachgebrauch während des Projekts „Jugend debattiert“ – eine linguistische
Beispielanalyse.
Analysen
zu grammatischen, stilistischen und rhetorischen Veränderungen
Gehlen
Jakob
Vom
Konfix zum Wort. Eine theoretische und analytische Arbeit am Beispiel des
freien Vorkommens
von bio-, öko- und turbo- in Zeitungen
(ausgezeichnet mit dem Preis für herausragende
Staatsexamensarbeiten des MZL)
Graf
Andreas
Suffigierung
bei Neologismen und Okkasionalismen
Guyton
Natascha Projekt
Klappbuch. Verbvalenz im Grammatikunterricht der Grundschule
Mende Sophie
Neologismen
in der Werbung. Eine qualitative Analyse anhand der Zeitschrift „Essen &
Trinken“
Ulbrich
Eva Sprachdarstellung und Sprachkritik in
Zeitungen und Online-Medien
Wolf
Nadja Die s-Fuge auf dem Prüfstand
Gack Sabine
… weil der Germanist gerne wortbildet! –
Rückwärtsgebildete Verben mit verbalem Zweitglied und ihre Eigenschaften
Gvritishvili Eka
Zusammenrückung
Kim Minjoo
Kurzwortbildungen
sowie praktische Anwendung von Kurzwörtern
Kolpakova Tatjana
Bedeutungswandel
in der deutschen Sprache
Pflüger
Philipp Phraseologismen
in der Werbung. Eine Überprüfung der tradierten Phraseologismenklassifikation
für Anzeigenwerbung
anhand einer Fallstudienanalyse
Roustaei Ali
Das Pronomen
es: eine syntaktische Beschreibung
seiner Funktionen
Eberhardt Maximilian Die Ellipse
– Eine linguistische Betrachtung im Spannungsfeld zwischen
grammatisch-syntaktischer
und pragmatisch-kommunikativer Analyse
Nguyen Bao Kim
Sprachliche Eigenschaften der Verwaltungssprache
Dyballa
Sophie Sprachkritik als linguistischer
Untersuchungsgegenstand. Entwicklung
eines Verfahrens zur Analyse laienlinguistischer Sprachkritik
Decker
Matthias Schwankungsfälle in der Verbalflexion
des Deutschen
Zhang Jie
Der Zweitspracherwerb des Erwachsenen.
Wie Chinesen Deutsch lernen
Biberger,
Lisa „Digital
Signage“. Vergleichsanalyse der Informationsmedien D-SCREEN und Infoscreen
hinsichtlich Leserfreundlichkeit
und Verständlichkeit
Launhardt,
Larissa Konnotationen.
Begriffsgeschichte und -definition
Wang,
Chang Die
Parenthesen im Deutschen
Wessing,
Maximilian Die Sprache der
deutschen Boulevardpresse
Brockmann,
Kathi Der
Apostroph im Rahmen des deutschen Schriftsystems
Westermaier Simone Theoretische
Ansätze zur Diskursverarbeitung: Einfluss und Grenzen von linguistischen
Phänomenen
für
gelungenes Diskursverstehen
Meier,
Magdalena J. Verständlichkeit
und Wirksamkeit kundenorientierter Sprache
Neo, Huimin Denise Die
deutschen Funktionsverbgefüge und Support
Verb Constructions im Vergleich.
Conzen,
Ann-Kathrin Das
Sprachspiel in der Phraseologie. Eine Untersuchung an Idiomen und Sprichwörtern
Hagmaier,
Alfred Konstruktionsgrammatik:
Fruchtbarer Paradigmenwechsel oder antiwissenschaftliches Programm?
Rodler, Elena Zu den
Schwankungen in der Adjektivdeklination nach Pronominaladjektiven im Singular
und im Plural.
Ein Versuch der Optimierung des Adjektivdeklinationssystems
Petras,
Justine C’est- und Es-Spaltsätze kontrastiv. Merkmalsüberprüfung
anhand von Beispielen aus dem Petit Prince
Barthel,
Fabian Onomatopoetika
Haller,
Karoline Wirkungsweise,
Wahrnehmung und Entwicklung von Phraseologismen und deren Modifikation in
Werbeanzeigen
Nüchter,
Marion Lexikalische
Semantik von Horrorfiguren
Unger, Jana Erzeugung
von Komik mit Hilfe linguistischer Mittel analysiert anhand von Marc-Uwe Klings
Känguru-Chroniken
Wanderer,
Jennifer Bindestriche in
BILD der Frau
Gelmashina,
Maria Syntagmatische
Bedeutungsbeziehungen
Fleischmann,
Florian Konfixe im Rahmen der
Prototypentheorie
Baumann,
Tobias Empirische
Untersuchungen zur Kommasetzung im Deutschen
Matthes,
Andrea Sprachspiel in
deutschen Hiphop-Texten
Liebig, Jakob
M. Präfixoide.
Selbstständige Lexeme in Unterkategorien bereits vorhandener Wortklassen
Nezeris,
Alexander Die
Satzschlusszeichen im Deutschen
Michl Isolde Der
Bindestrich – Ein Vorschlag zur Neusystematisierung
Miksch, Sandra Das A und O
der Zwillingsformeln. Eingehende linguistische Analyse und ausgewählte
Erkenntnisse
deutsch-französischer Komparatistik
Koch, Ania Die
Wortfeldtheorie von P. R. Lutzeier am Beispiel der
Turngeräte und der Verben des Sprechens
Andre,
Scarlett Forschungsarbeit
zu Verben mit doppelten Formen im Präteritum und beim Partizip II
Springer,
Janine Die
Derivationssuffixe -lich
und -bar - zwei austauschbare
Wortbildungsmorpheme?
Bihler, Laura Partikelverben
im Spannungsfeld zwischen Morphologie und Syntax
Deuschl,
Rebecca Entwicklung
der Interpunktion in ausgewählten Werken von Arno Schmidt. (Hin) ….. und weg
von der Norm?
Aigner,
Johannes Variation in
der Schreibung von substantivischen Komposita: Deutsch, Englisch,
Niederländisch, Französisch,
Italienisch
und Russisch im Vergleich
Tu, Sebastian
Chang-En Empirische
Untersuchung zu den Verbstellungen im gesprochenen Deutsch und
Westmittelbairischen:
eine
überregionale sprachliche Betrachtung zu weil- und dass-Sätzen
Börner, Maike RAF-Diskurs (in
ausgewählten Medien). Merkmale des Sprachgebrauchs: Miranda, Anti-Miranda etc.
Sazanlar,
Arzu Die
historische Entwicklung der Interpunktion und ihre Funktion in der dt.
Schriftsprache
Tuncer, Esra Partikelverben
Antretter, Laura Die Präsenz des bairischen
Dialekts in der heutigen Zeit
Sturm, Julia Happy oder glücklich – Warum gebrauchen wir Anglizismen?
Eine Untersuchung zu Entlehnungsgründen
und
Verwendungsmotivationen
Tauber, Niklas Verbale Pseudokomposita.
Eine
Übersicht zur Grammatik anhand maßgeblicher Vertreter mit anschließender
Akzeptabilitätsprüfung
von Neubildungen dieser Verbgruppe
Nüchter,
Marion Ungeheuerliche
Betrachtungen. Analyse der strukturellen Semantik des Wortfeldes bedrohlicher
Wesen und
deren
Aufarbeitung in lexikologischen Werken
Heizler,
Helena Der
Bindestrich zwischen Norm und Usus: Untersuchung seiner gegenwartssprachlichen
Verwendung und
Einflüsse
auf die Komposita-Schreibung
Lang,
Rebekka
Diatopische Variation der deutschen Standardsprache am Beispiel der
deutschsprachigen Schweiz
Fischer,
Sophie Theresa Die Veränderung starker
und schwacher Verben in der jüngeren Vergangenheit: Untersuchung von Verben
mit
Charakteristika schwacher als auch starker Verben
Fenske,
Alisa Die Vielfalt des Nicht-Gesagten.
Vergleich und Evaluation von Implikaturmodellen der klassischen,
Neo-
und Post-Griceschen Pragmatik
Oswald,
Barbara Zur
Systematisierung von Bindestrichschreibungen auf der Grundlage von Analysen
Franziska Buchmanns
Herlinski,
Jennifer Phraseoschablonen – eine konstruktionsgrammatisch orientierte
Analyse ausgewählter Beispiele
Mayer, Simone Somatische Phraseologismen
der Gegenwartssprache im Standarddeutschen und Bairischen: Eine synchrone
Analyse anhand von Bein als nomen
anatomicum
Pertz,
Navina Binomiale.
Eine empirische Untersuchung zum Sprachgefühl bei Binomialen im Deutschen
Fuchs, Hanna Funktion,
Gebrauch und Rezeption von Anführungszeichen an ungewöhnlichen Orten
Mack,
Timo
Diskurslinguistische Korpusanalyse des Viruskonzepts in Zeitungsartikeln
Werning,
Sarah
Rechtschreibreformen und Reformvorschläge
Božiková, Michaela Der Divis als Bindestrich im Sprachvergleich. Eine kontrastive
Analyse der Bindestrichschreibungen
im Deutschen und Slowakischen
Gruber,
Eva Ambige
Wortspiele in der Werbung
Oberacher, Julia Affixoide
Palzer,
Philip
Prinzipienreiterei im deutschen Schriftsystem? Grenzen der
Vermittelbarkeit des
deutschen Schriftsystems ausgehend von der Phonemebene der standarddeutschen
Schreibgrammatik
Hilger,
Carmen Die
Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiv-Verb-Verbindungen
Petz,
Arabella Oh, ist
das, äh, eine Interjektion? Systematisierung von Interjektionen
Tauber, Niklas Zweifelsfälle der Numeruskongruenz zwischen Nominalsyntagmen (als Subjekt) und
dem finiten Verb. Untersuchung
der Einflussfaktoren und Entscheidungsprozesse bei Zweifelsfällen mit
mehreren Subjektteilen
Vogel, Svenja Gender
als unnatürlicher Sprachwandel
Scoccianti, Luisa Morphologische
Interpunktion. Der Apostroph im Deutschen und Italienischen – Ein Vergleich
Höpfl, Laura Unerklärlich oder unerklärbar? Die Adjektivsuffixe -bar und -lich zwischen Konvergenz und Divergenz
Mayer, Simone
Phraseologische Vergleiche im Standarddeutschen und
Bairischen – Eine Untersuchung anhand der semantischen Oberklasse AUSSEHEN
________________________________________________________________________________________
Navigation: Startseite
/ Büro / Charakteristik / Funktionen / Infos / Lehre / Links / Schriftenverzeichnis Impressum
& Datenschutz