Webseite von PD Dr. Wolfgang Schindler
Splendeurs et misères des courtisans
Aus der
steilen, transparenten Nudel
Quillt ein Quantum Quitten-Quark
empor,
Ballt sich, physisch,
zum gewürzten Strudel,
Kreist: ein Duftballon
aus einem Rohr.
Wann
[und wo?] war Schweben delikater?
In der Spannung wird
man blaß, wie Chrom.
Lehr- und Schüler
folgen dem Theater.
Doch der Stern genießt
sich autonom.
Hohe
Hirnkraft wallt zu diesem Gase.
Da bestülpt
der sachlichste Adept
Das Gestirn mit einem Stengelglase,
Darin dottrig etwas Ei verebbt.
(Text: Ferdinand Hardekopf,
„Privatgedichte“, 1921)
Foto: Michael Hock
Privatdozent für Deutsche Sprachwissenschaft
(Germanistische Linguistik)
Institution:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Sprach- und
Literaturwissenschaften (LMU-Fakultät 13)
Department I: Germanistik,
Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Anschrift: Institut für Deutsche Philologie,
Schellingstr. 3 RG, 80799 München
E-Mail: Wolfgang.Schindler(ät)germanistik.uni-muenchen.de
Telefon dienstlich:
(089) 2180-3380
Büro: Schellingstr. 3
RG, Zimmer 418 (Hofmann/Schindler)
»Des is wia bei jeda
Wissenschaft, am Schluss stellt sich dann heraus, dass alles ganz anders war.«
(Karl
Valentin)
☞
Empfehlung vor allem zur
Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen
Deutsch im Bereich Sprachgeschichte:
☜
Gegenwartssprache retrospektiv (vhb-Kurs)
+++ 1 Büro und Sprechstunden
+++
Sprechstunden: nach
Vereinbarung per E-Mail!
Vorlesungszeit: E-Mail-Terminvereinbarung
möglich für Kalenderwoche (KW)
KW 16: Termine
auf Anfrage & nach E-Mail-Vereinbarung
KW 17:
Mo. 23.04.: 10.00, 10.30, 11.00; Di.,
24.04.: 10.00,
10.30,
11.00; Mi., 25.04.: 16.00, 16.30, 17.00
Wenn die angebotenen Termine ungünstig sind, bitte
nach weiteren Terminen fragen (ggf. mit zwei, drei Vorschlägen)! Freitags
keine Termine!
+++ 2
Charakterisierung meiner Arbeit/Interessen und Themen laufender bzw. möglicher
Abschlussarbeiten +++
+++ 3
Funktionen, Prüfungsberechtigungen, Zuständigkeiten
+++
+++ 4 Informationen zum Studium
der Germanistischen Linguistik, zu Prüfungen; Handouts etc. +++
4.1 Hier finden Sie u. a.: Infos zu meinen Abschlussprüfungen, Infos zu
Seminararbeiten; weitere Handouts für Interessierte
4.2 Hier finden Sie Informationen, was bei einer linguistischen Abschlussarbeit
(Hauptseminar; BA, MA, ZuLa) zu
beachten ist!
5.1 Sie werden zum Infoportal für ausländische Student/inn/en, Institut für Deutsche Philologie, verlinkt!
Bitte informieren Sie sich dort!
5.2 Die nächste einführende Informationsveranstaltung für
Programmstudent/inn/en (ERASMUS etc.) der
Germanistik an der LMU findet statt am
Dienstag, den 08. Oktober 2018,
Zeit: 09.30 - 11.00, Ort: (wird noch bekanntgegeben)!
Stichpunkte zu meiner Orientierungsveranstaltung (mit
Links!)
5.3 Das Begleittutorium
zu meiner Informationsveranstaltung vom 08.10.2018 findet statt von xxxx 2018, bis xxxx
2018
Leitende
Tutorinnen: Patricia Ebert und Anna Gombert
5.4 Das Schreibzentrum der LMU
unterstützt Studierende (auch Programmstudenten!) beim Verfassen akademischer
Arbeiten und bietet neben Veranstaltungen und Workshops
auch eine offene
Sprechstunde an, in der man sich individuell beraten lassen kann. Kontakt und Beratungstermine finden Sie hier (klicken)!
+++ 6 Meine
Lehrveranstaltungen +++
Lehre Sommersemester 2018
+++ ES Einführung in die Germanistische
Linguistik (Kurse B ab 16.4.; Kurs G ab
17.4.) +++
Kurs B Mo. 14 – 18 Uhr verlegt (von E054) in die
Richard-Wagner-Str. 10, Raum D 105
+++ PS Grundzüge der
deutschen Schreibgrammatik +++
+++ HS Nominalphrase im Deutschen
+++
+++ 7 Links +++
+++ 8 Schriftenverzeichnis +++
Aktuelles:
- (9.4.18) Für Interessierte: Masterstudiengang „Medientext und
Medienübersetzung“, Universität Hildesheim
- Für alle, die Beratung bzw. Anleitung bei der Abfassung
schriftlicher wissenschaftlicher (Haus-)Arbeiten benötigen, empfehle ich
die Kontaktaufnahme mit dem Schreibzentrum der Fakultät:
http://www.sprach-und-literaturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/schreibzentrum/index.html
- Unter
Punkt 4 oben finden sich Skripten, die sich nicht auf die laufenden
Lehrveranstaltungen beziehen.
- Ist der Beruf des Lehrers für mich der richtige Beruf? Ein Service des
Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL):
Klicken Sie hier zur Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen (SeLF) und MZL-Infoportal zum Lehramtsstudium.
© Dr. Wolfgang Schindler. Letztmals
geändert: 17.04.2018